Thai Massage - Technik | Die Geschichte der traditionellen thailändischen Massage
Die Geschichte der traditionellen thailändischen Massage

Die Ursprünge der traditionelle thailändische Druckmassage (Nuad Phaen Boran) reichen mehr als 2500 Jahre zurück. Als ihr Begründer gilt der nordindische Arzt Jivaka Kumar Bhaccha, ein Leibarzt des Königs Bimbisara von Magadha. Kumar Bhaccha, der in der Zeit Buddhas lebte, war auch Arzt der buddhistischen Mönchsgemeinde. Durch die Verbreitung des Buddhismus nach Südostasien im 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr., gelangte dieses weitergegebene Wissen über die Ausbreitung des Buddhismus durch Mönchsorden nach Thailand, wurde hier in den Mönchsklostern konserviert und auch in der Technik weiterentwickelt. Auch chinesische Einflüsse, wie etwa das Wissen um das Meridian-System, wie es in der Akupunktur verwendet wird, flossen mit ein und bereicherten das medizinisch ausgelegte System der Thai-Massage zu einem eigenständigem System, ergänzt und weiter entwickelt durch die Studien und Erfahrungen forschender, wissbegieriger Mönche, die zusätzlich im Umfeld existierendes Wissen um Heilpraktiken und -methoden in das Behandlungsmodell integrierten.

Die Kenntnisse um die althergebrachte Massage und andere Heilkünste wurden gelehrt und praktiziert sowohl in den Mönchsklostern, als auch in den Familien. Da der Großteil der Bevölkerung weder lesen noch schreiben konnte, wurde dies Wissen zum größten Teil mündlich weitergegeben. Aber in den Klöstern, die auch Zentren von Wissen und Bildung waren, wurden die medizinischen Kenntnisse auch schriftlich (auf Palmblättern) festgehalten, um die Lehren auch einem weiteren Publikum zugänglich zu machen und künftigen Generationen zu erhalten.
Leider sind viele der Schriften zu den Ursprüngen der "Alten Massage" verloren gegangen. In Indien durch die zerstörerische Moslem-Invasion aus Nordindien und auch in Thailand wurden die meisten der in Khmer- und Pali-Sprache abgefassten, medizinischen Schriften bei der Zerstörung der Königsstadt Ayutthaya, dem damaligem Zentrum thailändischer Kultur, im Jahre 1767 bei einer Invasion burmesischer Eroberer fast restlos vernichtet.
Nur Fragmente der kostbaren alten medizinischen Schriften überdauerten die Zerstörung von Ayutthaya durch die burmesisiche Invasion. Der thailändische König Rama III nutzte diese wenigen verbliebenen Fragmente als Basis für die Erstellung der berühmten Steintafeln des Tempels Phra Chetuphon (Wat Po), in Bangkok.
Trotz der Zerstörung eines Großteils der alten Schriften ist das Wissen um die "alten Massage-Techniken" nicht verloren gegangen. Es hat in den buddhistischen Mönchsklostern, sowie im Volk überlebt, da es weiter von Generation zu Generation bis auf den heutigen Tag gelehrt und praktiziert wurde.
Dieses im Lauf der Jahrhunderte gewachsene Behandlungsmodell hat mittlerweile nicht nur in der thailändischen Bevölkerung, sondern auch unter westlichen Thailand-Besuchern einen hohen Stellenwert gewonnen, und verbreitet sich auch zunehmend mehr und mehr in die westlichen Kulturkreise, z.B. auch in unserem Massage-Institut nach der Schule Wat Po, hier in Nürnberg, Pillenreuther Str. 37, wo Sie gerne die Thailändische Druckmassage empfangen können.